Jugend Spezial Schlei-Camp

Worum geht’s?

Du hast Asthma und willst wissen was wichtig ist. Du willst selbstständig sein. Du willst dabei sein, wenn es etwas zu erleben gibt. Bei vielen Dingen überlegst Du, ob Du es schaffen kannst, Du hast ja schließlich Asthma, traust Dir vielleicht nur wenig zu.

Wir wollen Dich fit machen fürs wahre Leben, Dir zeigen was wichtig ist, das man trotz Asthma vieles, vielleicht auch alles erreichen kann. Wir wollen Dich stark machen für Deine eigene Zukunft!

Nach 2 Vorbereitungsabenden werden wir gemeinsam an die Schlei fahren und dort auf dem Gelände von ,,Event Nature“ (Globetrotter-Akademie) in Sundsacker in Holzhütten lagern, und die Natur im Umfeld genießen. Wir werden nebenbei die Dinge besprechen und lernen, die beim Asthma wichtig sind.

Das Camp

Wir werden am Freitag Mittag gemeinsam nach Norden aufbrechen und gegenüber von Arnis am Schleiufer in Holzhütten übernachten. Tagsüber werden wir eine Fahrradtour machen, Bogenschießen und unsere Teamfähigkeit in einem Großkanandier unter Beweis stellen. Abends werden wir am Lagerfeuer sitzen und gemütlich den Tag ausklingen lassen.

Die Länge der Fahrradtour und der Großkanadiertour werden wir an die individuellen Fähigkeiten und die Wetterlage anpassen.

Die Tour wird von Verena Lohse und Franka Weise geleitet. Je nach Teilnehmer kommt ggf. noch eine erwachsene männliche Begleitperson mit.

Organisatorisches

Kostenübernahme
Bei Teilnahme am DMP Programm Asthma bronchiale werden die Kosten für die Asthmaschulung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei nicht gesetzlich Versicherten bzw. privat versicherten Patienten ist zuvor eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse zu beantragen. Hierfür kann ggf. ein entsprechender schriftlicher Antrag ausgestellt werden. Ein Unkostenbeitrag für die Tour wird 70 Euro nicht übersteigen (Anreise, Übernachtung, Bogenschießen, Kanadierausfahrt, Verpflegung).

Veranstaltungsorte
- Kinderarztpraxis: Kisdorferweg 3a , Kaltenkirchen
- Gelände von ,,Event Nature“, der Globetrotter Akademie, Mühlenberg 4, 24398 Sundsacker (gegenüber von Arnis)

Was noch zu beachten ist
Es macht Sinn, rechtzeitig nachzuschauen, ob passende Kleidung für dieses Camp verfügbar ist. Ideal ist schnelltrocknende Funktionskleidung. Zudem wird ein Schlafsack gebraucht. Jeder sollte ein funktionstüchtiges Fahrrad mitbringen. Eine Ausrüstungs-Checkliste wird vorher noch zugeschickt.

Falls es vor der Tour Anzeichen dafür gibt, dass das Asthma gerade schlimmer wird, so sollte unbedingt vorher noch ein Lungenfunktionstermin vereinbart werden, dann kann ggf. die Therapie noch rechtzeitig angepasst werden.

Für die Teilnahme an dem Schlei Camp müssen die Eltern eine Einverständniserklärung unterschreiben.

Zu den Terminen der Asthmaschulung sollten unbedingt immer alle Asthmamedikamente und Inhalierhilfen, sowie das Peak-Flow-Meter und das Peak-Flow-Protokoll, sowie sportliche Kleidung mitgebracht werden.

Voraussetzung

Teilnehmen können Jugendliche mit einem Asthma bronchiale im Alter von 13 bis 17 Jahren. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Schwimmfähigkeit (Bronzeabzeichen), sowie das schriftliche Einverständnis der Eltern. Zudem sollte etwas Abenteuerlust mitgebracht werden. Mindestens ein Elternteil sollte zu den Vorbereitungsabenden kommen.

Nächste Termine

In der Regel findet eine Jugendasthmaschulung mit Schlei-Camp nach den Sommerferien statt. Die Termine werden immer 3 bis 6 Monate im Voraus festgelegt.

Termine:
Donnerstag, 13. August 2020, 18.00 bis 21.15 Uhr
Donnerstag, 20. August 2020, 18.00 bis 21.15 Uhr
Mittwoch, 26. August 2020, 18.00 bis 21.15 Uhr

Ausfahrt:
Freitag, 21. August 2020, 13.00 Uhr bis Sonntag, 23. August 2020, abends

Anmeldung:
Bei Interesse bitte auf eine Warteliste in der Praxis eintragen lassen. Sobald die Termine bekannt sind, werden die Patienten angerufen. Patienten, die nicht aus unserer Praxis kommen sollten einmalig im Vorfeld einen Gesprächstermin bei Dr. Weise vereinbaren.

Dr. A. Weise

Kinder - und Jugendarztpraxis
S. Neumann und Dr. A. Weise
Kisdorfer Weg 3a, 24568 Kaltenkirchen
Tel: 04191/2146, Fax: 04191/89458